
Über STADTRADELN
Kilometer sammeln, gesundradeln und nebenbei das Klima schützen: Beim jährlichen STADTRADELN werden möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei radeln die Gemeinden und Landkreise miteinander um die Wette.
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem fast 2.000 Mitglieder aus mehr als 25 Ländern angehören.
So kannst Du mitmachen:
- Suche Deine Verbandsgemeinde unter www.stadtradeln.de
- Melde Dich wahlweise für ein Team an, gründe Dein eigenes oder fahre solo.
- App laden für automatisches Streckentracking mit dem Smartphone. Die anonymen Daten helfen der Radverkehrsplanung.
- Lass das Auto stehen und nutz' das Rad!
Den landkreisweiten Zwischenstand kannst Du hier einsehen.
Save the Date: Sternfahrt zum Kreishaus
Schon jetzt vormerken:
Am Freitag, den 09. Mai findet die diesjährige Sternfahrt zum Kreishaus statt. Alle Radlerinnen und Radler sind herzlich eingeladen, nach der Fahrt zum Kreishaus, gemeinsam die Woche ausklingen zu lassen. Für Möglichkeiten zur Stärkung wird gesorgt.
Termine
Radelzeitraum
Sonntag, 04. Mai bis Samstag, 24. Mai 2025
Sternfahrt zum Kreishaus
Freitag, 09. Mai 2025

Save the Date: STADTRADELN 2025
Auch in diesem Jahr wird wieder kräftig in die Pedale getreten: vom 04.05. bis 24.05.2025 (und natürlich auch darüber hinaus) heißt es für alle Fahrradfreundinnen und -freunde (und solche, die es noch werden wollen): Rauf auf’s Rad und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten!
Was ist STADTRADELN?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen kann grundsätzlich jeder - ganz gleich ob groß oder klein, jung oder alt! Alles was es dafür braucht, ist Zugang zu einem (verkehrssicheren) Fahrrad.
Warum STADTRADELN?
In Zeiten eines präsenten Klimawandels und seinen Auswirkungen ist es besonders wichtig, sich mit ressourcenschonenden Möglichkeiten der Alltagsgestaltung auseinanderzusetzen. Ein Ansatz kann die Wahl des Verkehrsmittels sein - sei es auf dem Weg zur Arbeit oder Schule, zum Bäcker oder zum Sporttraining.
Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis Südliche Weinstraße auf 20.043 Fahrten insgesamt rund 318.400 Kilometer zurückgelegt, – das entspricht knapp 8 Erdumrundungen.
Wäre diese Strecke mit dem Auto zurückgelegt worden, wären rund 53 Tonnen klimaschädliches CO2 entstanden.
Einsatz wird belohnt!
Neben dem Gewinn für Gemeinschaft, Gesundheit und Klima werden auch Preise ausgelobt:
Das Team, das innerhalb der jeweiligen Verbandsgemeinde die meisten Alltagsfahrten pro Kopf erradelt, erhält 100,00 € Preisgeld, das beispielsweise Vereinskassen zugutekommen oder anderweitig gespendet werden kann.
Unter den teilnehmenden Radlerinnen und Radlern werden außerdem Gewinne rund um das Thema Radfahren verlost. Folgende Gewinnkategorien werden dabei berücksichtigt:
Kategorie 1: Alltagsradler (< 25 Alltagsfahrten mit dem Rad)
Kategorie 2: Vielradler (> 25 Alltagsfahrten mit dem Rad)
Kategorie 3: Bambinis (Anzahl Fahrten ≥ Alter, für Kinder bis 8 Jahren)
Kategorie 4: Nachwuchsradler (Anzahl Fahrten ≥ Alter, für Kinder und Jugendliche von 9 bis 16 Jahren)
Darüber hinaus werden auch die eifrigsten (Einzel-) Radlerinnen und Radler der Verbandsgemeinden gekürt.
Auch Schulen sind in diesem Jahr gefragt:
Auch im diesjährigen Schulwettbewerb gilt es, möglichst viele Fahrten mit dem Rad zu absolvieren.
Die Grundschulklasse mit den insgesamt meisten Fahrten in der jeweiligen Verbandsgemeinde erhält Wild- und Wanderpark Gutscheine für die ganze Klasse.
Die drei weiterführenden Schulen mit den meisten Fahrten pro teilnehmendem/r Schüler*in, Lehrkraft etc. im gesamten Landkreis erhalten jeweils einen Geldpreis in Höhe von 500 € (Platz 1), 300 € (Platz 2) bzw. 200 € (Platz 3), der beispielsweise dem Schulförderverein zugute kommen oder gespendet werden kann. Im landesweiten Schulradeln-Wettbewerb werden darüber hinaus gesonderte Preise ausgelobt
Bei Rückfragen zu STADTRADELN kontaktieren Sie gerne Ihre jeweilige Verbandsgemeinde.
Darüber hinaus finden Sie hier Antworten auf die gängigsten Fragen:
www.stadtradeln.de/faq.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches STADTRADELN 2025 mit gutem Wetter und Freude beim Radfahren!