Landkreis Südliche Weinstraße
Energiewende und Klimaschutz ermöglichen neue Wertschöpfungsketten. Mit dem Ziel einer 100% erneuerbaren Strom- und Wärmeversorgung sowie Mobilität setzt der Landkreis sein Klimaschutz-konzept um. Packen wir's an.
Verbandsgemeinde Edenkoben
Startschuss Klimaschutzmanagement: Der Klimaschutzmanager hat seine Arbeit im November 2022 aufgenommen. Die Verbandsgemeinde Edenkoben erarbeitet im vom Bund geförderten "Erstvorhaben Klimaschutz" ihr erstes Klimaschutzkonzept. Der Klimaschutzmanager koordiniert das Konzept und anschließend dessen Umsetzung in der Verbandsgemeinde und -verwaltung.
Verbandsgemeinde Offenbach
In der Verbandsgmeinde Offenbach an der Queich sind aktuell neun Windkraftanlagen installiert. Darüber hinaus wird die Fotovoltaik als Technik zur Stromerzeugung aus regenerativen Quellen, die Wasserkraft der Queich sowie ein mit Klärgas betriebenes Blockheizkraftwerk in der Kläranlage zur Stromerzeugung genutzt. Aus diesen Quellen erzeugt die Verbandsgemeinde mehr als 100 % des in ihrem Gebiet insgesamt verbrauchten Stroms.
Verbandsgemeinde Annweiler
Die Verbandsgemeinde erstellt derzeit ein integriertes Klimaschutzkonzept. Das von der Klimaschutzinitiative des Bundes geförderte Projekt untersucht Klimaschutzpotenziale und stellt einen Maßnahmenkatalog auf.
Verbandsgemeinde Landau-Land
Das Klimaschutzmanagement befindet sich nun seit 01. August 2021 im Anschlussvorhaben. Die aus dem Klimaschutzkonzept hervorgegangenen Maßnahmen werden weiterhin Bestand haben und geprüft inwieweit diese realisierbar sind.
Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
Im Jahr 2016 erarbeiteten Bürgerinnen und Bürger mit der Verwaltung das integrierte Klimaschutz-konzept. Seither kümmert sich das Klimaschutzmanagement um dessen Umsetzung.
Verbandsgemeinde Herxheim
Im Januar 2022 wurde das Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde Herxheim veröffentlicht. Seit dem 01. Februar 2022 läuft mit dem sogenannten Anschlussvorhaben die Umsetzungsphase. Das Klimaschutzkonzept bietet Orientierung, dient als strategische Entscheidungs- und Planungshilfe und schafft die Grundlagen, um Aktivitäten anzustoßen, die dazu führen, den Klimaschutz auf kommunaler Ebene zu stärken.