Links und Wissen

Klimawandel-Anpassung in SÜW

Der Klimawandel verlangt nach Anpassung. Die Südliche Weinstraße hat erfolgreich beim KlimawandelAnpassungsCOACH RLP teilgenommen. Der Endbericht liefert erste Antworten auf Klimawandelfolgen vor Ort.

Der Landkreis im Klimawandel

Klimaanpassung (für) zu Hause

So wird der Garten klimafit

Klimawandeltolerante Pflanzen

Klimaschutz und Klimaanpassung

Um Infrastrukturen zu schützen, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremwetterereignissen zu erhöhen und die Lebensqualität nachhaltig zu erhalten bzw. zu verbessern, sind gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung erforderlich. Gerade durch den Schutz vor Hitze, Starkregen und Überschwemmungen sowie durch die Schaffung grüner und kühlerer Aufenthaltsräume können die für Gesundheit und Umwelt teils bedrohlichen Folgen des Klimawandels gemildert werden.

Die Anpassung an veränderte Umweltbedingungen bietet vielfältige Möglichkeiten – von Sonnensegeln bis hin zu umfassenden Hochwasserschutzkonzepten. Das Gute daran: Wir alle können aktiv werden!
Sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich gibt es hierzu eine Vielzahl von Tipps und Maßnahmen aus der Praxis, die aufzeigen, wie Klimaanpassung flexibel und kreativ umgesetzt werden kann. So nutzen Städte und Gemeinden grüne und blaue Infrastruktur wie Gebäudebegrünung, Bäume und Parks, um Hitze zu reduzieren, und Wasserspeicherkonzepte, um Regenwasser gezielt zurückzuhalten und nutzbar zu machen. Auch im privaten Bereich kann beispielsweise durch die Installation von Regentonnen, das Anlegen von Versickerungsflächen oder die Begrünung von Gebäude und Garten mit klimaresilienten Pflanzenarten Klimaanpassung stattfinden. Zahlreiche Handreichungen geben Tipps, wie sich Klimaanpassung in den eigenen vier Wänden und im direkten Wohnumfeld verwirklichen lässt. So beispielsweise zu Klimaanpassung (für) zuhause, zum klimafitten Garten und zu klimawandeltoleranten Pflanzen.

Exemplarische Beispiele für Klimaanpassung zuhause: Regentonne, Versickerungsfähiger Bodenbelag, Fassadenbegrünung, Sonnenschutz am Fenster
Beispiele für Klimaanpassung zuhause © Freepik (links), Pixabay (mitte), Pexels (rechts)

Exemplarische Beispiele aus dem Landkreis

Ramberg: Entsiegelung bebauter Flächen 
Anlage eines öffentlichen Aufenthaltsortes im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms. Die Pflanzung von Esskastanie sowie einer Vogelschutzhecke sorgt perspektivisch für Schatten und kühlt das Mikroklima. Durch die wassergebundene Decke kann einfallendes Regenwasser vor Ort versickern.

Annweiler am Trifels: Verbesserung des Stadtklimas 
Die Dachbegrünung des Hohenstaufensaals trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei, indem sie durch Verdunstungskühle die lokale Lufttemperatur senkt. Zudem speichert das Gründach Regenwasser, wodurch die Kanalisation bei Starkregen entlastet wird. Darüber hinaus werden Schadstoffe aus der Luft gefiltert und Lebensraum für Kleinstlebewesen geschaffen.

Klimaanpassungsmaßnahmen in Ramberg (Flächenentsiegelung und -begrünung) und Annweiler (Dachbegrünung des Hohenstaufensaals)
Flächenentsiegelung Ramberg (links) und Dachbegrünung Hohenstaufensaal (rechts) © VG Annweiler

Annweiler am Trifels: Abkühlung an heißen Tagen
Die Errichtung eines Trinkwasserbrunnens in der Markwardanlage dient der Erfrischung und Hydrierung insbesondere an heißen Sommertagen. Durch die Pflanzung einer Trauerweide am großen Weiher wurde eine Verschattungsmöglichkeit geschaffen, die eine direkte Sonneneinstrahlung auf die Sitzflächen reduziert. Weiterhin ist die Errichtung von Zisternen innerhalb der Markwardanlage geplant. Diese sollen Regenwasser sowie abfließendes Wasser des benachbarten Kneipp-Beckens auffangen und zur Bewässerung der Grünflächen nutzbar machen, die wiederum zur Abkühlung des Mikroklimas beiträgt.

Edenkoben: Natürliche Schattenspender
Im Rahmen der Begrünungsmaßnahmen des Werner-Kastner-Platzes wurden bestehende Bäume revitalisiert und kranke durch klimaresiliente Arten ersetzt. Zum Schutz insbesonderer junger und gegenüber Temperaturextremen empfindlicher Bäume dienen den Stamm umhüllende Schilfmatten, während vergrößerte Baumscheiben die Versickerungsfähigkeit und somit die Wasserversorgung steigern.

Insheim: Bildung und Artenschutz
Der Bienenlehrpfad im Roten Graben Insheim verbindet Naturerlebnis mit praktischer Umweltbildung und macht deutlich, wie wichtig Insekten für das ökologische Gleichgewicht sind. Auf dem 1,6 Kilometer langen Rundweg zeigen Infotafeln die Bedeutung der Bienen für Bestäubung und Artenvielfalt auf und sensibilisieren für artenreiche Lebensräume als wichtige Grundlage für unsere Zukunft (Startpunkt unmittelbar vor dem Angelweiher).

Vogelperspektive auf die Markwardanlage in Annweiler am Trifels, Schilfmatten als Baumummantelung in Edenkoben und Bienen auf einem Bienenstock
© Dominik Ketz, Bildarchiv Südliche Weinstrasse Annweiler am Trifels e.V. (links), VG Edenkoben (mitte), Pexels (rechts)