Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) setzt sich zum Ziel, nachhaltige und zukunftsweisende Projekte in Gemeinden zu fördern. Im Rahmen dieses Programms werden verschiedene innovative Vorhaben unterstützt, welche maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität und zum Klimaschutz beitragen. 

Ein Teil des Programmes beinhaltet eine Pauschalförderung, gemessen an der Einwohnerzahl der betreffenden Kommune. Für die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern stehen dadurch insgesamt 712.053 Euro zur Verfügung.

Der Förderbescheid wurde der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern am 04.03.2024 offiziell durch den damaligen Minister und heutigen Ministerpräsident Alexander Schweitzer übergeben. Ab diesem Zeitpunkt startete ebenfalls die Planung der folgenden Projekte. 

  • Die aktuelle Wärmeverteilung der Böhämmer Grundschule ist aufgrund ihres Alters ineffizient geworden. Durch die anstehende Erneuerung wird voraussichtlich bis zu 30 % weniger Energie benötigt.
  • Die Lüftungsteuerung im Rebmeerbad wird zum aktuellen Zeitpunkt manuell betrieben und arbeitet daher des Öfteren mit einer höheren Intensität als benötigt. Im Zuge der KIPKI-Förderung wird eine KI-Steuerung eingebaut, wodurch bis zu 20 % weniger Energie für den Betrieb nötig sein wird.

Die beiden bereits vorgestellten Maßnahmen führen nicht nur zu einer Erhöhung der Energieeffizienz, sondern auch zu einer Kostensenkung.

  •  Das dritte Projekt der VG Bad Bergzabern betrifft die Klimafolgenanpassung im Zuge des erhöhten Waldbrandrisikos. Hierfür wurden Mittel zur Anschaffung von neuen Feuerwehrausrüstungen, u.a. Löschwasserbehälter, bereitgestellt.

Durch den Beitritt der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zum kommunalen Klimapakt (KKP) des Landes Rheinland-Pfalz im März 2023 erhalten wir zusätzlich eine umfangreiche und dauerhafte Beratung durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz. Dies beinhaltet ebenfalls eine Analyse der hier präsentierten Maßnahmen.